Development of a Plan for Promoting State-of-the-Art Waste-to-Energy Practices in the European Union

Master´s thesis

The status of waste management in the European Union continues to be very contrasting within its Member States. While some countries like, for example, Germany, the Netherlands and Sweden have reduced their landfill rates to 4% or less, other countries like Bulgaria, Romania and Poland still depend vastly on landfills to treat their municipal solid waste. This situation is expected to change in the next years as the new Waste Framework Directive is gradually forcing all member states to recycle or recover waste (including waste-to-energy) instead of disposing it in landfills.

In order to speed up this positive change, the knowledge and experience from technologically modern countries has to be exported to those countries in need. This paper has the objective of identifying the best available waste-to-energy state-of-the-art techniques and also to promote them to countries and areas where waste management knowledge is in development. This is done to increase the recycling ratio of waste and to increase the rate and efficiency of the recovery of energy from non-recyclable waste through waste incineration and anaerobic fermentation of biowaste and as a consequence to reduce the use and creation of new landfills.

Waste is a valuable resource which can and must be used for energy generation and/or material recovery. This can be achieved in an environmentally friendly way via modern waste-to-energy and recycling. Besides, these waste management practices are the only real long-term solutions for avoiding waste problems.

The Waste-to-Energy Research and Technology Council Germany is a scientific network that brings together engineers, scientists, and managers from industry, universities, and government from around the world with the objective of advancing the goals of sustainable waste management globally. It uses several tools to function as a network and enables the communication and knowledge transfer between waste experts and waste managers between technically developed and developing countries.



Copyright: © WtERT Germany GmbH
Quelle: Master´s thesis 2010 (September 2010)
Seiten: 83
Preis: € 10,00
Autor: M.Sc.-Ing. Emmanuel Serna
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.