Development of a Plan for Promoting State-of-the-Art Waste-to-Energy Practices in the European Union

Master´s thesis

The status of waste management in the European Union continues to be very contrasting within its Member States. While some countries like, for example, Germany, the Netherlands and Sweden have reduced their landfill rates to 4% or less, other countries like Bulgaria, Romania and Poland still depend vastly on landfills to treat their municipal solid waste. This situation is expected to change in the next years as the new Waste Framework Directive is gradually forcing all member states to recycle or recover waste (including waste-to-energy) instead of disposing it in landfills.

In order to speed up this positive change, the knowledge and experience from technologically modern countries has to be exported to those countries in need. This paper has the objective of identifying the best available waste-to-energy state-of-the-art techniques and also to promote them to countries and areas where waste management knowledge is in development. This is done to increase the recycling ratio of waste and to increase the rate and efficiency of the recovery of energy from non-recyclable waste through waste incineration and anaerobic fermentation of biowaste and as a consequence to reduce the use and creation of new landfills.

Waste is a valuable resource which can and must be used for energy generation and/or material recovery. This can be achieved in an environmentally friendly way via modern waste-to-energy and recycling. Besides, these waste management practices are the only real long-term solutions for avoiding waste problems.

The Waste-to-Energy Research and Technology Council Germany is a scientific network that brings together engineers, scientists, and managers from industry, universities, and government from around the world with the objective of advancing the goals of sustainable waste management globally. It uses several tools to function as a network and enables the communication and knowledge transfer between waste experts and waste managers between technically developed and developing countries.



Copyright: © WtERT Germany GmbH
Quelle: Master´s thesis 2010 (September 2010)
Seiten: 83
Preis: € 10,00
Autor: M.Sc.-Ing. Emmanuel Serna
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.