REACH: Verständnis des UVCB-Begriffs - Registrierung eines oder mehrerer Stoffe?

Bei der Registrierung von Stoffen und insbesondere bei der Identifikation der möglicherweise registrierungspflichtigen Materialien unter der REACH-Verordnung sehen sich die (potentiellen) Registranten einer Vielzahl von Fragestellungen gegenüber. Schwierigkeiten zeigen sich in der Praxis immer wieder bei der Frage, unter welcher Kategorie einzelne Produkte zu registrieren sind.

I. Einleitung
II. Besonderheiten bei der Registrierung als UVCB-Stoff
III. UVCB-Stoffe im Regelungssystem von REACH
1. Entstehungsgeschichte
2. Standort von UVCB-Stoffen in der Kategorisierung der ECHA und Abgrenzungsschwierigkeiten
a) Erzeugnisse
b) Gemische
c) Stoffe
aa) mono-constituent substance
bb) multi-constituent substance
cc) Stoff mit definierter chemischer Zusammensetzung und anderen Identifizierungsmerkmalen
IV. Allgemeine Kriterien für die Registrierung als UVCB-Stoff
1. Kein UVCB bei offensichtlich anderer Zuordnungsmöglichkeit
2. Abgrenzungskriterium Bestimmbarkeit
3. Auslegung anhand der Zielsetzungen und Grundprinzipien von REACH
V. Schlussbemerkung



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2010 (April 2010)
Seiten: 8
Preis: € 25,00
Autor: RA Dr. Ludger Giesberts
Dr. Maximilian Schwab
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.