Die Wahl des Standortes für neue Kraftwerke wird auch weiterhin von der
Bewertung der Randbedingungen auf der Grünen Wiese (Greenfield) und an bestehenden Kraftwerksstandorten (Brownfield) abhängig gemacht. Dabei werden häufig einseitig positive Erwartungen bei Brownfield-Projekten geweckt, die unter realistischer Betrachtung relativiert werden müssen.
Neben den Neubauprojekten stellt sich die Herausforderung des Baus auf bestehenden Kraftwerksstandorten auch bei Um- und Nachrüstung von existierenden Teilanlagen. Hier ist die Anzahl der betroffenen Projekte erfahrungsgemäß um
ein Vielfaches höher als bei Neubauvorhaben.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jens Reich Reiner Günther Jürgen Marquard Andreas Dennewitz Wolfgang Benesch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.