Das neue Wasser- und Naturschutzrecht

10. KBU Kolloquium zu Wirtschaft und Umweltrecht am 26.1.2010 an der RWTH Aachen

Mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklungen in der Rohstoffwirtschaft veranstaltete das Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht der RWTH Aachen gemeinsam mit der Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff und Umwelttechnik (GDMB) am 26.1.2010 in Aachen eine gemeinsame Tagung zu Fragen der neuen Wasser- und Naturschutzgesetze, die am 1.3.2010 in Kraft getreten sind. Dem wissenschaftlichen Leiter der gemeinsamen Tagung, Prof. Dr. Walter Frenz, ist es dabei gelungen, maßgebliche Gestalter der neuen Gesetze als Referenten zu gewinnen. Im Folgenden soll ein kurzer Abriss der Vorträge erfolgen. Die besonderen Bezüge zum Abfallrecht - namentlich die geplante Grundwasserverordnung - werden dabei aufgezeigt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 03/2010 (Juni 2010)
Seiten: 3
Preis: € 32,00
Autor: RiVG Dr. Christoph Klages
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.