Die Brücke über die Meerenge von Messina

Eine Brücke zwischen Sizilien und Italien - diese Idee kann auf das Jahr 251 v. Chr. zurückgeführt werden, als der römische Prokonsul Lucius Cäcilius Metellus den karthagischen Feldherrn Hasdrubal im Ersten Punischen Krieg im Kampf um die Kontrolle über Sizilien besiegte. Auf seinem Rückweg nach Rom überquerte der erfolgreiche Held die Meerenge von Messina zusammen mit seiner Armee und einigen der 140 von den Karthagern erbeuteten exotischen Elefanten auf einem von der Insel bis zum Festland reichenden provisorischen Holzfloß (aneinander gebundene und anschließend entsprechend beplankte Bootsrümpfe).

I. Einleitung
II. Das italienische Umsetzungsrecht
III. Der Fall der Brücke über die Meerenge von Messina
1. Gesetzliche 'Bedarfsfestlegung'
2. Das Verfahren, insbesondere die Umweltverträglichkeitsprüfung
a. Stellungnahme der Commissione VIA
b. Delibera CIPE
IV. Sichtweise der Gerichte
1. Entscheidung des Verwaltungsgerichts erster Instanz der Region Lazio
2. Entscheidung des Consiglio di Stato
V. Bewertung
1. Gerichtlicher Prüfungsumfang im Habitatschutzrecht
2. Gesetzliche 'Bedarfsfestlegung'
3. Möglichkeit der abschließenden Genehmigung nur 'vorläufiger' Vorhaben
4. Öffentlichkeitsbeteiligung
VI. Fazit



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 04/2010 (August 2010)
Seiten: 12
Preis: € 32,00
Autor: Klaus Füßer
Dr. Marcus Lau
Giuseppe Nastasi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.