Überlassungspflichten und Wertstofftonne

Der Entwurf des KrWG aus kommunalwirtschaftlicher Sicht

Am 23.2.2010 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) einen ersten Arbeitsentwurf des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (AE KrWG) vorgelegt. Er wurde Anfang März 2010 den beteiligten Verbänden zur Anhörung und Stellungnahme zugeleitet. Nach jüngsten Verlautbarungen aus dem BMU wird ein Referentenentwurf möglicherweise noch vor der Sommerpause vorgelegt werden, die Anhörung ist für September 2010, der Beschluss des Bundeskabinetts für Dezember 2010 oder Anfang 2011 geplant. Mit einem Beschluss des Bundesrates wird im Sommer 2011 gerechnet. Die Novelle des nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts verfolgt im Wesentlichen das Ziel, die im Dezember 2008 verkündete neue Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG (AbfallRRL) in deutsches Recht umzusetzen, was bis zum 12.12.2010 zu erfolgen hat (vgl. Art. 40 Abs. 1 AbfallRRL). Ein rechtzeitiger Abschluss des  Gesetzgebungsverfahrens innerhalb dieser Umsetzungsfrist wurde bereits bei Veröffentlichung des AE KrWG wegen der eingetretenen Verzögerungen und dem bestehenden Diskussionsbedarf als nicht realistisch eingeschätzt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2010 (Juli 2010)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Ralf Gruneberg
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht Dr. Frank Wenzel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.