Die Einschaltung Dritter in die Aufgabenerfüllung nach dem Arbeitsentwurf für das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz

Am 10.03.2010 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) der Öffentlichkeit den Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts (AE-KrWG) vorgestellt. Darin werden auch die Regelungen zur Einschaltung Dritter in die Aufgabenerfüllung i.S.v. §§ 16-18 KrW-/AbfG neu gefasst.

Die bisherige Bedeutung der §§ 16-18 KrW-/AbfG für die Praxis ist höchst unterschiedlich. § 16 Abs. 1 KrW-/AbfG verdeutlicht, dass die abfallrechtlichen Pflichten generell keine höchstpersönlichen, sondern vertretbare Pflichten darstellen. Dies ist die Grundlage der Tätigkeit der privaten Entsorgungsunternehmen. § 16 Abs. 1 KrW-/ AbfG wird daher auch quasi als 'Grundgesetz' der privaten Entsorgungswirtschaft bezeichnet. Auch die Regelungen zur Pflichtenübertragung in §§ 16 Abs. 2, 17 Abs. 2 und 18 Abs. 2 KrW-/AbfG verfolgen die Zielsetzung, die private Verantwortung in der Abfallentsorgung zu stärken, indem sie Rückausnahmen zugunsten der Privaten vom gleichsam durch die 'Hintertür' wieder eingeführten  Entsorgungsmonopol der öffentlichen Hand ermöglichen. Die Pflichtenübertragung v.a. nach § 16 Abs. 2 KrW-/AbfG ermöglicht aber nicht nur der privaten Entsorgungswirtschaft eine weitere Rolle in der öffentlichen Entsorgungsstruktur, sondern bietet auch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern neben spezifisch öffentlich-rechtlichen Kooperationsformen z.B. nach den Landesgesetzen über die kommunale Gemeinschaftsarbeit weitere privatrechtliche Handlungsformen. Dementsprechend hat sich dieses Instrument auch in der deutschen Entsorgungswirtschaft etabliert. Das BMU geht hier von 30 Fallzahlen p.a. aus. Demgegenüber fristet die Pflichtenübertragung auf Verbände oder Selbstverwaltungskörperschaften der Wirtschaft nach §§ 17 Abs. 2, 18 Abs. 2 KrW-/AbfG ein Schattendasein.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2010 (Mai 2010)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: RAin Dr. Juliane Hilf
Matthias Schleifenbaum
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.