Carbon Capture and Storage (CCS)

Als zentrale Ursache für den Klimawandel und die damit zusammenhängende Erderwärmung gilt der CO2-Ausstoß in die Atmosphäre. In vielen Analysen und Klimaschutzprogrammen wird seit geraumer Zeit diskutiert, zur Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele das bei der Verbrennung der fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas anfallende CO2 abzuscheiden und an geeigneten Orten dauerhaft einzulagern, statt es wie bisher in die Atmosphäre abzuführen.

Diese Technik wird als Carbon Capture and Storage (CCS) bezeichnet.3 CCS befindet sich derzeit noch im Entwicklungsstadium, bis zu einem großtechnischen Einsatz besteht noch erheblicher Forschungsbedarf4. Dementsprechend wird der Einsatz verschiedener CCS-Verfahren gegenwärtig sowohl von großen deutschen Energieversorgungsunternehmen5 als auch auf internationaler Ebene6 in einer Vielzahl von Pilotprojekten erprobt. Über die Klärung der technischen Machbarkeit und der Wirtschaftlichkeit von CCS hinaus bedarf es eines klaren Rechtsrahmens, der einerseits den Unternehmen Rechts- und Planungssicherheit mit Blick auf ihre Investitionen in diese neue Technologie bietet und andererseits ein hohes Schutzniveau für Klima, Mensch und Umwelt gewährleistet.7 Das geltende nationale Recht enthält jedoch keine auf die technischen Möglichkeiten und Gefahrenpotentiale von CCS zugeschnittenen Vorschriften. Zwar wird die Zulässigkeit von CCS - insbesondere auf der Grundlage von abfall- und bergrechtlichen Bestimmungen - in der Literatur8 intensiv diskutiert; die damit verbundenen Rechtsfragen sind jedoch umstritten und nicht abschließend geklärt, woraus eine Rechtsunsicherheit mit Blick auf einen zukünftigen großindustriellen Einsatz von CCS resultiert, die Investitionen in die Erforschung der Technologie dem Grunde nach in Frage stellt.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Mathias Hellriegel LL.M.
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden