Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Kraftwerksanlagenbau

Aus der amerikanischen Immobilienkrise wurde eine weltweite Finanzkrise. Banken haben Verluste in Milliardenhöhe und bitten um staatliche Hilfe. Unternehmen benötigen Bürgschaften vom Staat. Auch manchem Staat droht der Bankrott. Der globale Wirtschaftsabschwung führt zum verminderten Energie- und Stromverbrauch. Nun stellt sich die Frage, welche Auswirkungen hat die globale Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Kraftwerksanlagenbau. Ab wann wird in der nachfolgenden wirtschaftlichen Erholungsphase der Stromverbrauch wieder steigen? Gelingt es, mit Hilfe von Erfahrung und der Analyse der Vergangenheit
aus der Gegenwart in die Zukunft zu sehen?

Derzeit sind, aufgrund des starken Wirtschaftswachstums in der Vergangenheit, noch Kraftwerksanlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von etwa 750 GW im Bau (Abbildung 1). Diese Kraftwerksleistung wird in den nächsten Jahren mit etwa 200 bis 250 GW/a - bei einem derzeit sinkenden Zuwachs beim Strombedarf - ans Netz gehen und damit, je nach Region, zum Teil zur Steigerung von Leistungsreserven beitragen. Dies führt in den kommenden zwei bis drei Jahren zu einem kurzfristigen Bedarfsrückgang für Neuanlagen. Erste Auswirkungen sind bereits im Kraftwerksanlagenbau zu spüren. Es werden Kraftwerksprojekte zurückgestellt oder zeitlich gestreckt.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Oliver Bitter
Uwe Lenk
Ireneusz Pyc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit