Strategien zu einer stabilen und nachhaltigen Energieversorgung

Wenn in Europa, in Amerika oder in anderen industrialisierten Ländern auf der Welt von Energieversorgung gesprochen wird, dann geht es - wenn nicht gerade eine Ölkrise droht - zumeist um Elektrizität und damit um eine Voraussetzung für unser aller Alltagsleben: Sei es das warme Bad nach einem anstrengenden Arbeitstag, sei es das elektrische Licht, das zumindest in unseren Breiten so etwas wie eine Selbstverständlichkeit ist, sei es die Verfügbarkeit von Strom, der Maschinen antreibt, den Computer, den Fernsehapparat, die Stereo-Anlage, der vieles im täglichen Leben erheblich vereinfacht und aus modernen Gesellschaften nicht mehr wegzudenken ist.

Demgegenüber hat die weit überwiegende Mehrheit der Menschheit keinen oder nur einen sehr eingeschränkten Zugang zu kommerziell verfügbaren Energieressourcen - übrigens ebenso wenig wie zu sauberem Trinkwasser. Auch dies ist zu berücksichtigen, wenn man über Strategien zu einer stabilen und nachhaltigen Energieversorgung nachdenkt. Die weltweite Energienachfrage wird in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen. Darin sind sich alle Experten einig. Die internationale Energieagentur prognostiziert bis zum Jahr 2030, also für einen Zeitraum der nächsten zwanzig Jahre, einen Anstieg des weltweiten Energiebedarfs um 55 Prozent. Wir sehen einen steigenden Energiehunger, vor allem der aufstrebenden Ökonomien in Asien. Und niemand wird China oder Indien diese Entwicklung verweigern oder diese gar aufhalten können.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Tuomo Hatakka
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.