Hundert Prozent erneuerbare Stromversorgung bis 2050

Mit dem Scheitern des Kopenhagen-Gipfels ist die internationale Klimapolitik deutlich in die Defensive geraten. Eine global vereinbarte, verbindliche Emissionsbegrenzung, die alle wichtigen Emittenten mit einbezieht, wird es vorerst nicht geben. Es wäre jedoch ökonomisch wie klimapolitisch kurzsichtig, deshalb nationale und europäische Anstrengungen zu verlangsamen.

Mit einseitigen Vorleistungen im Klimaschutz gehen ökonomische Vorteile einher, die Folgen einer klimapolitisch verschlafenen Dekade wären hingegen strukturpolitisch fatal. Falsche oder versäumte Investitionen heute können die Fähigkeit eines Landes beeinträchtigen, bis 2050 die erforderlichen Emissionsreduktionen zu schaffen - richtige kurzfristige Investitionsentscheidungen zahlen sich langfristig aus und führen auch zu Lösungen mit internationaler Strahlkraft. Die Stromversorgung ist ein Paradebeispiel hierfür. Der SRU hat verschiedene Szenarien berechnen lassen, die aufzeigen, ob, bis wann, wie und zu welchen Kosten eine regenerative Vollversorgung mit Elektrizität möglich ist. Die Berechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass eine Transformation in eine kohlenstoffneutrale und nachhaltige Stromversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist, sicher und bezahlbar ausgestaltet werden kann und mittelfristig kostengünstiger wird als eine konventionelle Stromversorgung. Klimaschutz durch erneuerbare
Energien ist damit Langfristökonomie.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christian Hey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.