Hundert Prozent erneuerbare Stromversorgung bis 2050

Mit dem Scheitern des Kopenhagen-Gipfels ist die internationale Klimapolitik deutlich in die Defensive geraten. Eine global vereinbarte, verbindliche Emissionsbegrenzung, die alle wichtigen Emittenten mit einbezieht, wird es vorerst nicht geben. Es wäre jedoch ökonomisch wie klimapolitisch kurzsichtig, deshalb nationale und europäische Anstrengungen zu verlangsamen.

Mit einseitigen Vorleistungen im Klimaschutz gehen ökonomische Vorteile einher, die Folgen einer klimapolitisch verschlafenen Dekade wären hingegen strukturpolitisch fatal. Falsche oder versäumte Investitionen heute können die Fähigkeit eines Landes beeinträchtigen, bis 2050 die erforderlichen Emissionsreduktionen zu schaffen - richtige kurzfristige Investitionsentscheidungen zahlen sich langfristig aus und führen auch zu Lösungen mit internationaler Strahlkraft. Die Stromversorgung ist ein Paradebeispiel hierfür. Der SRU hat verschiedene Szenarien berechnen lassen, die aufzeigen, ob, bis wann, wie und zu welchen Kosten eine regenerative Vollversorgung mit Elektrizität möglich ist. Die Berechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass eine Transformation in eine kohlenstoffneutrale und nachhaltige Stromversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist, sicher und bezahlbar ausgestaltet werden kann und mittelfristig kostengünstiger wird als eine konventionelle Stromversorgung. Klimaschutz durch erneuerbare
Energien ist damit Langfristökonomie.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christian Hey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.