Hundert Prozent erneuerbare Stromversorgung bis 2050

Mit dem Scheitern des Kopenhagen-Gipfels ist die internationale Klimapolitik deutlich in die Defensive geraten. Eine global vereinbarte, verbindliche Emissionsbegrenzung, die alle wichtigen Emittenten mit einbezieht, wird es vorerst nicht geben. Es wäre jedoch ökonomisch wie klimapolitisch kurzsichtig, deshalb nationale und europäische Anstrengungen zu verlangsamen.

Mit einseitigen Vorleistungen im Klimaschutz gehen ökonomische Vorteile einher, die Folgen einer klimapolitisch verschlafenen Dekade wären hingegen strukturpolitisch fatal. Falsche oder versäumte Investitionen heute können die Fähigkeit eines Landes beeinträchtigen, bis 2050 die erforderlichen Emissionsreduktionen zu schaffen - richtige kurzfristige Investitionsentscheidungen zahlen sich langfristig aus und führen auch zu Lösungen mit internationaler Strahlkraft. Die Stromversorgung ist ein Paradebeispiel hierfür. Der SRU hat verschiedene Szenarien berechnen lassen, die aufzeigen, ob, bis wann, wie und zu welchen Kosten eine regenerative Vollversorgung mit Elektrizität möglich ist. Die Berechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass eine Transformation in eine kohlenstoffneutrale und nachhaltige Stromversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist, sicher und bezahlbar ausgestaltet werden kann und mittelfristig kostengünstiger wird als eine konventionelle Stromversorgung. Klimaschutz durch erneuerbare
Energien ist damit Langfristökonomie.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christian Hey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.