Hundert Prozent erneuerbare Stromversorgung bis 2050

Mit dem Scheitern des Kopenhagen-Gipfels ist die internationale Klimapolitik deutlich in die Defensive geraten. Eine global vereinbarte, verbindliche Emissionsbegrenzung, die alle wichtigen Emittenten mit einbezieht, wird es vorerst nicht geben. Es wäre jedoch ökonomisch wie klimapolitisch kurzsichtig, deshalb nationale und europäische Anstrengungen zu verlangsamen.

Mit einseitigen Vorleistungen im Klimaschutz gehen ökonomische Vorteile einher, die Folgen einer klimapolitisch verschlafenen Dekade wären hingegen strukturpolitisch fatal. Falsche oder versäumte Investitionen heute können die Fähigkeit eines Landes beeinträchtigen, bis 2050 die erforderlichen Emissionsreduktionen zu schaffen - richtige kurzfristige Investitionsentscheidungen zahlen sich langfristig aus und führen auch zu Lösungen mit internationaler Strahlkraft. Die Stromversorgung ist ein Paradebeispiel hierfür. Der SRU hat verschiedene Szenarien berechnen lassen, die aufzeigen, ob, bis wann, wie und zu welchen Kosten eine regenerative Vollversorgung mit Elektrizität möglich ist. Die Berechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass eine Transformation in eine kohlenstoffneutrale und nachhaltige Stromversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist, sicher und bezahlbar ausgestaltet werden kann und mittelfristig kostengünstiger wird als eine konventionelle Stromversorgung. Klimaschutz durch erneuerbare
Energien ist damit Langfristökonomie.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christian Hey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit