Stellungnahme des VKS im VKZ zum Arbeitsentwurf für die Novelle der Verpackungsverordnung

In dieser Stellungnahme geht der Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im Verband kommunaler Unternehmen e.V.(VKS im VKU)detailliert auf die im Arbeitsentwurf des BMU vorgesehenen Änderungen der Verpackungsverordnung ein.

Das Bundesumweltministerium vertritt in seinem Arbeitsentwurf die Auffassung, dass die bestehenden strukturellen Mängel durch eine 'kleine Novelle' der Verpackungsverordnung (VerpackV) behoben werden können. Im Wesentlichen soll dabei nur die 'Trittbrettfahrerproblematik' gelöst, d.h. der Tatsache Rechnung getragen werden, dass sich eine immer größere Zahl von Herstellern und Vertreibern ihren Verpflichtungen aus der Verpackungsverordnung entzieht. Ergänzend sieht das Konzept Überlegungen zur Zulassung und praktischen Zusammenarbeit der Systembetreiber vor.

Der VKS im VKU begrüßt die Bestrebungen des Bundesumweltministeriums, die strukturellen Probleme bei der Entsorgung der Verkaufsverpackungen einer Lösung zuführen zu wollen. Er sieht den gewählten Ansatz jedoch als völlig unzureichend an, den bestehenden Problemen in der Praxis tatsächlich angemessen begegnen zu können. Die bestehenden Probleme bei der Entsorgung der Verkaufsverpackungen resultieren nicht allein aus der sog. Trittbrettfahrerproblematik, sondern sind erheblich vielschichtiger.

Die Bemühungen um die Lösung der 'Trittbrettfahrerproblematik' und - damit verbunden - die angestrebte klare Trennung der Tätigkeitsbereiche von dualen Systemen und Selbstentsorgern sind aus Sicht des VKS im VKU zwar als Schritt in die richtige Richtung zu begrüßen. Allerdings lässt der Ansatz des BMU zugleich wirksame Instrumente für einen echten Wettbewerb zwischen den Systembetreibern ebenso vermissen wie konkrete Vorschläge zur Lösung der genannten Probleme im Zusammenspiel zwischen Systembetreibern und Kommunen.

Nach Auffassung des VKS im VKU wird eine 'kleine Novelle' der Verpackungsverordnung daher dem Anspruch, die Verpackungsentsorgung in Deutschland auf eine langfristig sichere Grundlage zu stellen, nicht gerecht. Die genannten Probleme sind derart miteinander verbunden, dass die im Arbeitspapier des BMU vorgestellten Lösungsansätze bei weitem nicht ausreichen. Vielmehr stellt der derzeitige Entwurf lediglich eine einseitige Öffnung zu Gunsten dualer Systembetreiber dar. Dem berechtigten Interesse der Bürger an einem reibungslos und zuverlässig funktionierenden Entsorgungssystem und einer sauberen Stadt wird dagegen keinerlei Aufmerksamkeit gezollt.



Copyright: © Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU)
Quelle: Stellungnahmen 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl. Ing. Karin Opphard
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.