Die qualitative und quantitative Zusammensetzung der NE-Metallchargen in Müllverbrennungsschlacken bietet eine wirtschaftlich interessante Perspektive
Der Anteil von Nichteisenmetallen (NE-Metalle) beträgt in der nichtaufbereiteten Müllverbrennungsschlacke (Rohschlacke) 1 bis 2 Massenprozent. Ziel einer Untersuchung war es, die qualitative und quantitative Zusammensetzung der NE-Metallfraktion in der Rohschlacke aus Hausmüllverbrennungsanlagen (HMV) zu bestimmen. Die gewonnenen Ne-Metalle wurden sortiert, klassiert und einer Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) unterzogen. Die Analyse ergab, dass die NE-Metalle, die bei der Aufbereitung gewonnen wurden, in typischer Zusammensetzung eine prozentuale Verteilung von Aluminium, Eisen (Fe), Chromstählen, Kupfer, Zink, Zinn, Blei und Reststoffen aufweisen. Im Abgleich der eigenen Analysen mit Daten des Metallhandels und anderer Schlackeaufbereitungsanlagen wurde aufgezeigt, dass der Aluminiumanteil in der NE-Charge überwiegt
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 01 / 2010 (März 2010) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Peter Maerz Dipl.-Ing. Marc Hoffmann Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.