Stärker stofflich nutzen

Am Beispiel von Berlin wurden Stand und Optimierungsmöglichkeiten der Gewerbeabfallverwertung untersucht

Berlin ist dem Ziel, bis zum Jahr 2020 die gemischten gewerblichen Siedlungsabfälle möglichst vollständig zu verwerten, bereits sehr nahe gekommen. Wie aus einer ak - tuellen Untersuchung hervorgeht, werden in Berlin rund 87 Massenprozent der ermittelten Gesamtmenge an Gewerbeabfällen (AS 200301) Vorbehandlungsanlagen zugeführt. Die übrigen 13 Massenprozent werden dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger überlassen und beseitigt. Hinzu kommt, dass gegenüber dem Jahr 2004 die nachgewiesene Gesamtmenge (Beseitigung und Vorbehandlung) gesunken ist. Wie in der Studie festgestellt wird, sind die gemischten gewerblichen Siedlungs - abfälle, die in den Vorbehandlungsanlagen verarbeitet werden, aufgrund ihrer Qualität (trocken, teilweise geringe Verschmutzungen) besonders dafür geeignet, aus - sortiert und für die Sekundärrohstoff - gewinnung verwendet zu werden. Trotzdem sind die Anteile, die der stofflichen Verwertung zugeführt werden, vergleichsweise gering; ein Großteil der Sekundärrohstoffe gelangt stattdessen in die ener - getische Verwertung. Als im Zuge der heraufziehenden Wirtschaftskrise seit Ende 2008 die Vermarktungserlöse innerhalb kurzer Zeit sanken und teilweise Verwertungsverträge nicht erfüllt wurden, haben die Anlagenbetreiber - anders als noch 2005 und 2006 - mit einer verstärkten energetischen Nutzung der Outputfraktionen reagiert und diesen Trend verschärft.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2010 (März 2010)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne
Dipl.-Ing. Iswing Dehne
Dipl.- Ing. Manfred Kanthak
Thomas Schwilling
Dipl.-Ing. Ina Schulze
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'