Quo vadis, Wasserrecht ?

Mit der Föderalismusreform im Jahre 2006 wurde dem Bund erstmals die volle Gesetzgebungskompetenz für das Wasserrecht übertragen. Das mit dem 'Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts' vom 31. Juli 2009 neu gefasste Wasserhaushaltsgesetz trat am 1. März 2010 in Kraft. Der Beitrag untersucht, wie weit die mit dem Gesetz angestrebten Ziele
erreicht werden und welche Aufgaben der Landesgesetzgebung verbleiben.

Ausgangspunkt der Föderalismusreform im Jahre 2006, soweit sie die umweltrechtlichen Gesetzgebungskompetenzen betraf, war die Absicht, ein einheitliches Umweltgesetzbuch zu schaffen. Dieser Versuch war in den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts - auch - an den fehlenden umfassenden Kompetenzen des Bundes im Wasserrecht, der nur eine Rahmengesetzgebungskompetenz besaß, gescheitert. Bei EG-Richtlinien im Umweltbereich wurden zudem nahezu regelmäßig die Fristen für die Umsetzung in nationales Recht überschritten; das erforderliche Zusammenspiel von bundes- und landesrechtlichen Regelungen erschien nicht als 'europatauglich".



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04/2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Hans-Hartmann Munk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.