Die meisten Aschen und Schlacken fallen derzeit bei der Kohle- und Abfallverbrennung sowie in der Metallurgie an und werden überwiegend baulich genutzt. In geringeren Mengen entstehende Biomasse- und Klärschlammaschen enthalten wertvolle Pflanzennährstoffe.
Auf Grund der absehbaren Knappheiten kommt auch der Rückgewinnung
von weiteren Mineralien und Metallen aus Rückständen steigende Bedeutung zu.
Die Abfallwirtschaft entwickelt sich immer mehr zur modernen Stoffstromwirtschaft und leistet bereits signifikante Beiträge zum Ressourcen- und Klimaschutz. Angesichts weltweit begrenzter Rohstoffvorräte geraten deshalb auch wieder Rückstände aus Verbrennungsanlagen oder aus dem Hüttenwesen wegen ihres Gehaltes an Metallen (z. B. Kupfer, Chrom, Eisen, Blei, Edelmetalle) und Mineralien (Phosphate, Kaliumverbindungen) in den Blickpunkt. Starke Preisanstiege vor der jüngsten Wirtschaftskrise zeigten, dass Recyclingverfahren zur Wertstoffrückgewinnung die Schwelle zur Wirtschaftlichkeit rasch erreichen können. Zudem ist die Verwendung von recycelten Wirtschaftsgütern meist mit erheblich geringeren Umweltbelastungen verbunden als die Herstellung aus natürlichen Rohstoffen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04/2010 (April 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr. Mario Mocker Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit