Mit der Wasserrahmenrichtlinie wird der Einsatz ökonomischer Instrumente und Methoden erstmals explizit im wasserwirtschaftlichen Handeln verankert. Die Richtlinie verlangt unter der Überschrift 'wirtschaftliche Analyse' Ermittlungen und Nachweise in vier Bereichen.
Im Dezember 2000 einigten sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) auf eine endgültige Fassung der Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (RL 2000/60/EG - Wasserrahmenrichtlinie - WRRL). Umweltziele der WRRL sind ein guter Zustand der Gewässer, eine Vereinheitlichung des europäischen Gewässerschutzes und die Förderung des nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Wasser. Eine Neuerung der EG-WRRL im Vergleich zur bisherigen europäischen Wasserschutzpolitik ist die explizite Verwendung ökonomischer Instrumente und Methoden, um einen nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen zu fördern. Die ökonomischen Instrumente haben die Aufgabe, zu einem möglichst effizienten Einsatz der knappen Wasserressourcen beizutragen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04/2010 (April 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. sc. agr. Ann Kathrin Buchs Rudolf Gade |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit