Mit der Wasserrahmenrichtlinie wird der Einsatz ökonomischer Instrumente und Methoden erstmals explizit im wasserwirtschaftlichen Handeln verankert. Die Richtlinie verlangt unter der Überschrift 'wirtschaftliche Analyse' Ermittlungen und Nachweise in vier Bereichen.
Im Dezember 2000 einigten sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) auf eine endgültige Fassung der Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (RL 2000/60/EG - Wasserrahmenrichtlinie - WRRL). Umweltziele der WRRL sind ein guter Zustand der Gewässer, eine Vereinheitlichung des europäischen Gewässerschutzes und die Förderung des nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Wasser. Eine Neuerung der EG-WRRL im Vergleich zur bisherigen europäischen Wasserschutzpolitik ist die explizite Verwendung ökonomischer Instrumente und Methoden, um einen nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen zu fördern. Die ökonomischen Instrumente haben die Aufgabe, zu einem möglichst effizienten Einsatz der knappen Wasserressourcen beizutragen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04/2010 (April 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. sc. agr. Ann Kathrin Buchs Rudolf Gade |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.