Fachexkursion nach Norddeutschland

Vom 29. bis 31. Oktober 2009 haben wir zusammen mit der Bezirksgruppe Münster eine mehrtägige Fachexkursion nach Nord-
deutschland organisiert. Unser erstes Thema war der Hochwasser-
schutz im urbanen Bereich. Hierzu begrüßte uns Herr Dipl.-ing. DöscHer, der Geschäftsführer vom bremischen Deichverband am rechten Weserufer auf dem Betriebshof, wo er uns einen engagierten Vortrag über die Aufgaben seines Verbandes hielt.

Eine der Hauptaufgaben besteht darin, die Stadt Bremen vor Sturmfluten von See und vor Hochwasser aus dem Binnenland zu schützen. Das Verbandsgebiet umfasst ca. 22.000 Hektar zwischen der Weser und den Flüssen Lesum und Wümme, mit insgesamt 98 km Landes- schutzdeichen, 13 Schöpfwerken, 1 Sturmflutsperrwerk und 2 Schleusen. Durch den ersten Weserausbau 1887 wurde schon in Kauf genommen, dass Tideauswirkungen und damit auch Sturmfluten Bremen immer mehr bedrohten. Mittlerweile sind die Deiche auf 7 m über N.N. erhöht worden, aber dies wird nicht die letzte Ausbaustufe sein, denn in den letzten 100 Jahren ist der Meeresspiegel um bis zu 20 cm angestiegen und bis 2100 wird ein weiterer Anstieg um ca. 60 cm erwartet! Somit ist es absehbar, dass die Deiche und damit letztendlich alle darin eingebundenen technischen Bauwerke auf 8 m über N. N. erhöht werden müssen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2010 (Mai 2010)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Ruth Treudt
Dr.-Ing. Birgit Schlichtig
Dipl.-Ing. Horst Rogge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.