Vom 29. bis 31. Oktober 2009 haben wir zusammen mit der Bezirksgruppe Münster eine mehrtägige Fachexkursion nach Nord-
deutschland organisiert. Unser erstes Thema war der Hochwasser-
schutz im urbanen Bereich. Hierzu begrüßte uns Herr Dipl.-ing. DöscHer, der Geschäftsführer vom bremischen Deichverband am rechten Weserufer auf dem Betriebshof, wo er uns einen engagierten Vortrag über die Aufgaben seines Verbandes hielt.
Eine der Hauptaufgaben besteht darin, die Stadt Bremen vor Sturmfluten von See und vor Hochwasser aus dem Binnenland zu schützen. Das Verbandsgebiet umfasst ca. 22.000 Hektar zwischen der Weser und den Flüssen Lesum und Wümme, mit insgesamt 98 km Landes- schutzdeichen, 13 Schöpfwerken, 1 Sturmflutsperrwerk und 2 Schleusen. Durch den ersten Weserausbau 1887 wurde schon in Kauf genommen, dass Tideauswirkungen und damit auch Sturmfluten Bremen immer mehr bedrohten. Mittlerweile sind die Deiche auf 7 m über N.N. erhöht worden, aber dies wird nicht die letzte Ausbaustufe sein, denn in den letzten 100 Jahren ist der Meeresspiegel um bis zu 20 cm angestiegen und bis 2100 wird ein weiterer Anstieg um ca. 60 cm erwartet! Somit ist es absehbar, dass die Deiche und damit letztendlich alle darin eingebundenen technischen Bauwerke auf 8 m über N. N. erhöht werden müssen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 05/2010 (Mai 2010) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Ruth Treudt Dr.-Ing. Birgit Schlichtig Dipl.-Ing. Horst Rogge |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.