Schwere Kinderkrankheiten: Elektronisches Nachweisverfahren schwächelt noch immer

Seit dem 1. April 2010 müssen die Nachweise über den Verbleib gefährlicher Abfälle in elektronischer Form geführt werden. Der Weg ins digitale Zeitalter erwies sich vom Start weg jedoch für viele Abfallerzeuger, Beförderer und Entsorger als äußerst holprig. Vor allem die Zentrale Koordinierungsstelle der Länder fungierte teilweise als Sackgasse.

Foto: M. Boeckh(01.09.2010) Ziel der Einführung elektronischer Nachweise war eigentlich, die Datenübermittlung unter allen Beteiligten zu vereinfachen. Um den Einstieg in das Elektronische Nachweisverfahren - kurz eANV - zu erleichtern, haben die 16 Bundesländer eigens eine Zentrale Koordinierungsstelle (www.ZKS-Abfall.de) eingerichtet. Sie fungiert als ‚virtuelle Poststelle‘. Hierüber können etwa die erforderlichen Formulare ausgefüllt und verschickt werden. Zusätzlicher Service wie statistische Auswertungen wird jedoch nicht geboten. Dafür ist die Teilnahme kostenlos. Alternativ können Nachweisverpflichtete selbst in die benötigte Hard- und Software investieren...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Zentrale Koordinierungsstelle (Neumünster) / Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz (SAM, Mainz) / Horsch GmbH & Co. KG (Aachen) / Netfactory GmbH (Fürstenau) / Fritz & Macziol GmbH (Ulm)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.