Vor der eigenen Tür kehren: Im Winterdienst steht einiges an Veränderungen an

Der extreme Winter 2009/2010 hat so manche Kommune vor arge Probleme gestellt, nicht nur weil es am Nachschub von Streusalz haperte. Die Arbeit an neuen Konzepten, rechtlichen Vorgaben und Techniken läuft.

Foto: Hako(01.09.2010) Extrem lang war er ja, der letzte Winter, so frostig und schneereich wie selten. Von Dezember bis März spiegelglatte Bürgersteige, vereiste Nebenstraßen und Fahrradwege, nur notdürftig freigehaltene Fußgängerübergänge und Haltestellen, von Schneebergen zugeschüttete Parkbuchten. Senioren und Behinderte trauten sich kam noch aus dem Haus. Unzählige Menschen stürzten schwer. Verkehrsunfälle häuften sicht. Der letzte Winter zeigte so manchem kommunalen und privaten Winterdienst die Grenzen auf. Mehr als doppelt so viele Einsatzstunden waren noch irgendwie zu organisieren. Richtig eng wurde es jedoch bei der Versorgung mit Streusalz. Hiervon wurde vielerorts mehr als dreimal so viel benötigt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigung (BSR), Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS), Allianz Ortungs-Service GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Hako



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.