Vor der eigenen Tür kehren: Im Winterdienst steht einiges an Veränderungen an

Der extreme Winter 2009/2010 hat so manche Kommune vor arge Probleme gestellt, nicht nur weil es am Nachschub von Streusalz haperte. Die Arbeit an neuen Konzepten, rechtlichen Vorgaben und Techniken läuft.

Foto: Hako(01.09.2010) Extrem lang war er ja, der letzte Winter, so frostig und schneereich wie selten. Von Dezember bis März spiegelglatte Bürgersteige, vereiste Nebenstraßen und Fahrradwege, nur notdürftig freigehaltene Fußgängerübergänge und Haltestellen, von Schneebergen zugeschüttete Parkbuchten. Senioren und Behinderte trauten sich kam noch aus dem Haus. Unzählige Menschen stürzten schwer. Verkehrsunfälle häuften sicht. Der letzte Winter zeigte so manchem kommunalen und privaten Winterdienst die Grenzen auf. Mehr als doppelt so viele Einsatzstunden waren noch irgendwie zu organisieren. Richtig eng wurde es jedoch bei der Versorgung mit Streusalz. Hiervon wurde vielerorts mehr als dreimal so viel benötigt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigung (BSR), Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS), Allianz Ortungs-Service GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Hako



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.