Die Preise klettern wieder: Das Recycling von Nicht-Eisen-Metallen lohnt sich

Die Talsohle ist durchschritten. Es geht wieder aufwärts mit den Preisen für Metalle aller Art. Damit wird auch ihr Recycling wieder rentierlicher. Aber es kommt auch auf die Art der Vorbehandlung an. Automatisierung ist nicht alles.

(01.09.2010) Die Metallpreise haben offenbar bereits erneut ein Niveau erreicht, das Dieben genügend Anreize bietet, wieder vermehrt zuzugreifen. So staunte der Chef eines Metallhandels in Berlin-Marienfelde Anfang August nicht schlecht, als er frühmorgens feststellen musste, dass über Nacht rund 100 Tonnen Edelstahlrohre von seinem Firmengelände verschwunden waren. Geschätzter Wert: 125.000 Euro. Kein Einzelfall. Allein im ersten Halbjahr 2010 hat beispielsweise das Landeskriminalamt in Brandenburg mit über 520 Fällen schon fast so viele Metalldiebstähle registriert, wie im Krisenjahr 2009 insgesamt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.