Vom 03. bis zum 06. November 2010 findet in Rimini wieder die Ecomondo statt, seit 14 Jahren Italiens wichtigster Umwelt-Branchentreff. Ziel der Veranstaltung ist die Interaktion mit dem gesamten Umweltsystem, um neue Geschäftsmöglichkeiten und ein größeres Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu schaffen.
(01.09.2010) ‚Waste’ ist die neue Bezeichnung für das Herzstück der Messe. Sie umfasst den Abfallzyklus von der Abfallsammlung bis zum Produkt aus rezyklierten Materialien. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Eigenverwertung. Ecomondo ist das Ambiente, in dem fortschrittlichste Innovationstechnologien dem Markt vorgestellt werden, der das so genannte ‚green Business’ darstellt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2010 (September 2010) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Natalie Dechant |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.