Sein und Schein: Die Müllverbrennungsanlage Wien-Spittelau setzt ganz auf Umweltverträglichkeit

In keiner Stadt der Welt dürfte eine Müllverbrennungsanlage zum Wahrzeichen geworden sein. Wien ist eine Ausnahme. Was wie ein Denkmal für den Künstler Friedensreich Hundertwasser aussieht, ist mehr als das. Es ist ein Zeichen für praktizierten Umweltschutz inmitten einer Großstadt.

Foto: M. Boeckh(02.09.2010) Industriearchitektur ist in Deutschland ein Fremdwort, genauer: ein Schimpfwort. Eintönige Zweckbauten, nüchterne Fassaden, triste Gewerbegebiete - Deutschland tut sich schwer mit ansprechender Industriearchitektur - ganz im Gegensatz zu Schweiz, Frankreich oder gar Italien. Die legendären Thermoselect- Anlagen, auch wenn sie anlagentechnisch mehr als ein Flop waren und längst wieder in der Versenkung verschwunden sind, waren dagegen architektonische Highlights und optische Hingucker, mit denen sich jede Stadtverwaltung gerne schmücken würde. Doch statt touristischem Ausflugsziel fristen Müllverbrennungsanlagen und Heizkraftanlagen hierzulande ein tristes Dasein, möglichst weitab vor den Toren der Stadt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wien Energie GmbH, Fernwärme Wien GmbH, Technische Universität Wien (TU Wien)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit