In keiner Stadt der Welt dürfte eine Müllverbrennungsanlage zum Wahrzeichen geworden sein. Wien ist eine Ausnahme. Was wie ein Denkmal für den Künstler Friedensreich Hundertwasser aussieht, ist mehr als das. Es ist ein Zeichen für praktizierten Umweltschutz inmitten einer Großstadt.
(02.09.2010) Industriearchitektur ist in Deutschland ein Fremdwort, genauer: ein Schimpfwort. Eintönige Zweckbauten, nüchterne Fassaden, triste Gewerbegebiete - Deutschland tut sich schwer mit ansprechender Industriearchitektur - ganz im Gegensatz zu Schweiz, Frankreich oder gar Italien. Die legendären Thermoselect- Anlagen, auch wenn sie anlagentechnisch mehr als ein Flop waren und längst wieder in der Versenkung verschwunden sind, waren dagegen architektonische Highlights und optische Hingucker, mit denen sich jede Stadtverwaltung gerne schmücken würde. Doch statt touristischem Ausflugsziel fristen Müllverbrennungsanlagen und Heizkraftanlagen hierzulande ein tristes Dasein, möglichst weitab vor den Toren der Stadt...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | September 2010 (September 2010) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.