Sein und Schein: Die Müllverbrennungsanlage Wien-Spittelau setzt ganz auf Umweltverträglichkeit

In keiner Stadt der Welt dürfte eine Müllverbrennungsanlage zum Wahrzeichen geworden sein. Wien ist eine Ausnahme. Was wie ein Denkmal für den Künstler Friedensreich Hundertwasser aussieht, ist mehr als das. Es ist ein Zeichen für praktizierten Umweltschutz inmitten einer Großstadt.

Foto: M. Boeckh(02.09.2010) Industriearchitektur ist in Deutschland ein Fremdwort, genauer: ein Schimpfwort. Eintönige Zweckbauten, nüchterne Fassaden, triste Gewerbegebiete - Deutschland tut sich schwer mit ansprechender Industriearchitektur - ganz im Gegensatz zu Schweiz, Frankreich oder gar Italien. Die legendären Thermoselect- Anlagen, auch wenn sie anlagentechnisch mehr als ein Flop waren und längst wieder in der Versenkung verschwunden sind, waren dagegen architektonische Highlights und optische Hingucker, mit denen sich jede Stadtverwaltung gerne schmücken würde. Doch statt touristischem Ausflugsziel fristen Müllverbrennungsanlagen und Heizkraftanlagen hierzulande ein tristes Dasein, möglichst weitab vor den Toren der Stadt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wien Energie GmbH, Fernwärme Wien GmbH, Technische Universität Wien (TU Wien)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.