Hoffnungsträger Biomasse: Ein Energieträger überzeugt durch seine Vielseitigkeit

Biomasse hat nach wie vor den größten Anteil am Erfolg der Erneuerbaren Energien. Kein Wunder, denn sie kommt in vielfältiger Form in der Natur sowie in den Abfällen aus Industrie und Haushalten vor. Sie lässt sich mindestens ebenso variabel energetisch nutzen.

(03.09.2010) Wasserkraft, Wind, Sonne, Geothermie und biogene Stoffe trugen 2009 zusammen 10,1 Prozent zur Erzeugung von Endenergie in Deutschland bei. Das ist dreimal so viel wie noch zehn Jahre zuvor. Allein 7 Prozent gehen auf das Konto von fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse einschließlich Deponieund Klärgas sowie des biogenen Anteils im Abfall. Windenergie bringt es gerade mal auf einen Endenergiebeitrag von 1,6 Prozent, gefolgt von Wasserkraft (0,8 Prozent) und den übrigen Erneuerbaren wie Sonne und Erdwärme (zusammen 0,7 Prozent)...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesumweltministeriums (BMU), Fachverband Biogas (Freising), Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.