Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Pumpen im Ruhrgebiet

Neun Lehrstühle der Ruhr-Universität Bochum und das Fraunhofer UMSICHT-Institut in Oberhausen finden sich zur Vernetzung der Forschung an hydraulischen Strömungsmaschinen zusammen. Die Redaktion von WASSER UND ABFALL hat Herrn Professor Dr. Roland Span, Koordinator des neuen Kompetenzzentrums, über Hintergründe und Ziele befragt.

WuA: Das bundesweit erste Kompetenzzentrum für hydraulische Strömungsmaschinen entsteht an einer Fakultät für Maschinenbau. Warum gerade an dieser Fakultät?
Prof. Span: Natürlich gibt es an anderen Universitäten Lehrstühle, die sich intensiv mit hydraulischen Strömungsmaschinen, und dort insbesondere mit Aspekten der Strömung beschäftigen. Forschung an hydraulischen Strömungsmaschinen ist aber sehr viel breiter. Hier geht es genauso um die Hydraulik von Anlagen, um neue Konzepte zur Wasserver- und Entsorgung, um Werkstoffe, um Stoffdaten exotischer Medien, um Antriebs- und Regelungstechnik und um Vertriebskonzepte, um nur einige Beispiele zu nennen. Aus diesem Grund bemüht sich auch der VDMA um die Einrichtung von Kompetenzzentren, die diese Arbeitsgebiete mit einander vernetzen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2010 (Juni 2010)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Markus Porth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.