Ziel der Hochwasserstatistik ist eine möglichst genaue Schätzung des maximalen Durchflusses oder der Wasserspiegellage im Jahr für eine definierte Wahrscheinlichkeit. Eine Verbesserung ihrer Zuverlässigkeit und Genauigkeit ist anzustreben.
Damit Menschen und deren Einrichtungen verlässlich und mit vertretbarem Aufwand vor Hochwässern geschützt werden, sind entsprechende Bauwerke wie Deiche korrekt zu bemessen. Eine Grundlage solcher Bemessungen ist die Hochwasserstatistik. Andere Methoden zur Ermittlung von Hochwasserabflüsse wie numerische Abflussmodelle werden nicht diskutiert. Die Hochwasserstatistik laut DVWK Merkblatt 251 [5] wird hier diskutiert, nicht aber das DVWK Merkblatt 209 [4] zur Wahl des Bemessungshochwassers. Ebenfalls steht nicht zur Diskussion, welche der Variablen 'Wasserspiegellage" oder 'Durchfluss" besser zur Modellbildung geeignet ist. Die statistischen Methoden würden in beiden Fällen dieselben sein.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 06/2010 (Juni 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Mathias Raschke Dr.-Ing. Konrad Thürmer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.