Diskussion der Modellselektion und weiterer Defizite in der Hochwasserstatistik

Ziel der Hochwasserstatistik ist eine möglichst genaue Schätzung des maximalen Durchflusses oder der Wasserspiegellage im Jahr für eine definierte Wahrscheinlichkeit. Eine Verbesserung ihrer Zuverlässigkeit und Genauigkeit ist anzustreben.

Damit Menschen und deren Einrichtungen verlässlich und mit vertretbarem Aufwand vor Hochwässern geschützt werden, sind entsprechende Bauwerke wie Deiche korrekt zu bemessen. Eine Grundlage solcher Bemessungen ist die Hochwasserstatistik. Andere Methoden zur Ermittlung von Hochwasserabflüsse wie numerische Abflussmodelle werden nicht diskutiert. Die Hochwasserstatistik laut DVWK Merkblatt 251 [5] wird hier diskutiert, nicht aber das DVWK Merkblatt 209 [4] zur Wahl des Bemessungshochwassers. Ebenfalls steht nicht zur Diskussion, welche der Variablen 'Wasserspiegellage" oder 'Durchfluss" besser zur Modellbildung geeignet ist. Die statistischen Methoden würden in beiden Fällen dieselben sein.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2010 (Juni 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Mathias Raschke
Dr.-Ing. Konrad Thürmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.