Probleme an neu gebauten Drei-Zonen Deichen haben zu Streitigkeiten und aufwändigen Nacharbeiten geführt. Die Probleme zeigten sich vor allem als Risse auf der wasserseitigen Böschung der neuen Deiche. Hierzu werden die Hintergründe und Zusammenhänge aufgezeigt. Bauherren und Planer erhalten Hinweise.
Auch wenn die turnusmäßigen Deichbegehungen und Kontrollen noch so gründlich durchgeführt und dokumentiert werden, die Stunde der Wahrheit kommt immer erst dann, wenn tatsächlich ein Hochwasser ansteht und den Deich entsprechend beansprucht. Vor allem extreme Hochwasserereignisse wie z. B. das Oderhochwasser 1997 oder die Elbehochwasser von 2002 und 2006, die sowohl in ihrer Höhe als auch der Zeitdauer die Deiche stark beanspruchten, machten die Schwachstellen sichtbar und führten leider oft auch zu Deichbrüchen mit fast immer hohen materiellen Schäden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 06/2010 (Juni 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Franz Sänger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.