Jahrmarkt für Umwelttechnik: IFAT ENTSORGA 2010 als Weltleitmesse der Umweltbranche

Mehr Aussteller, mehr Besucher: Vieles deutet auf eine Umwelt-Schau der Superlative vom 13. bis 17. September 2010 auf dem Münchener Messegelände hin. Die Verkürzung des Messe-Rhythmus auf zwei Jahre scheint sich auszuzahlen.

Foto: Messe München(06.09.2010) Finanz- und Wirtschaftskrise scheinen die Anbieter von Umwelttechnologien weltweit ganz gut verkraftet zu haben. Zumindest wenn man die Ausstellerzahlen der IFAT ENTSORGA 2010, die sich im Untertitel selbstbewusst ‚Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft’ nennt, als Indiz heranzieht. Wenige Wochen vor dem Start am 13. September 2010 hatten bereits rund 2730 Unternehmen Standflächen in den 16 Hallen sowie auf dem Freigelände der Neuen Münchener Messe gebucht, über 130 mehr als auf der letzten Veranstaltung vor zwei Jahren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Messe München GmbH, Umweltbundesamtes (UBA), John Becker Ingenieure, Passavant-Intech GmbH, trend:research GmbH, Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie (VAK), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Technische Hilfswerk (THW)
 
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.