Jahrmarkt für Umwelttechnik: IFAT ENTSORGA 2010 als Weltleitmesse der Umweltbranche

Mehr Aussteller, mehr Besucher: Vieles deutet auf eine Umwelt-Schau der Superlative vom 13. bis 17. September 2010 auf dem Münchener Messegelände hin. Die Verkürzung des Messe-Rhythmus auf zwei Jahre scheint sich auszuzahlen.

Foto: Messe München(06.09.2010) Finanz- und Wirtschaftskrise scheinen die Anbieter von Umwelttechnologien weltweit ganz gut verkraftet zu haben. Zumindest wenn man die Ausstellerzahlen der IFAT ENTSORGA 2010, die sich im Untertitel selbstbewusst ‚Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft’ nennt, als Indiz heranzieht. Wenige Wochen vor dem Start am 13. September 2010 hatten bereits rund 2730 Unternehmen Standflächen in den 16 Hallen sowie auf dem Freigelände der Neuen Münchener Messe gebucht, über 130 mehr als auf der letzten Veranstaltung vor zwei Jahren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Messe München GmbH, Umweltbundesamtes (UBA), John Becker Ingenieure, Passavant-Intech GmbH, trend:research GmbH, Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie (VAK), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Technische Hilfswerk (THW)
 
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.