Jahrmarkt für Umwelttechnik: IFAT ENTSORGA 2010 als Weltleitmesse der Umweltbranche

Mehr Aussteller, mehr Besucher: Vieles deutet auf eine Umwelt-Schau der Superlative vom 13. bis 17. September 2010 auf dem Münchener Messegelände hin. Die Verkürzung des Messe-Rhythmus auf zwei Jahre scheint sich auszuzahlen.

Foto: Messe München(06.09.2010) Finanz- und Wirtschaftskrise scheinen die Anbieter von Umwelttechnologien weltweit ganz gut verkraftet zu haben. Zumindest wenn man die Ausstellerzahlen der IFAT ENTSORGA 2010, die sich im Untertitel selbstbewusst ‚Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft’ nennt, als Indiz heranzieht. Wenige Wochen vor dem Start am 13. September 2010 hatten bereits rund 2730 Unternehmen Standflächen in den 16 Hallen sowie auf dem Freigelände der Neuen Münchener Messe gebucht, über 130 mehr als auf der letzten Veranstaltung vor zwei Jahren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Messe München GmbH, Umweltbundesamtes (UBA), John Becker Ingenieure, Passavant-Intech GmbH, trend:research GmbH, Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie (VAK), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Technische Hilfswerk (THW)
 
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2010 (September 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.