Der neue Multi-Struktur-Schlitzpass

Der neu entwickelte Multi-Struktur-Schlitzpass stellt eine optimale Lösung zur Wiederherstellung des Gewässerkontinuums dar. Die Formgebung ermöglicht eine Reduktion des Betriebsdurchflusses (-40 %), der Fließgeschwindigkeit (-20 %), der Energiedissipation (-30 %) und der Turbulenz (-35 %) im Beckenpass. Damit ist ein einfaches Durchwandern der Anlage in beide Richtungen auch für schwimmschwache Fischarten und Juvenile möglich. Die Reduktion des Betriebsdurchflusses wirkt sich darüber hinaus positiv auf die Erzeugung elektrischer Energie am Querbauwerk aus.

Mit der Absicht, den Forderungen der Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) zur Wiederherstellung des guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials an Fließgewässern und der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (2001/77/EG) zur Förderung des Ausbaues der erneuerbaren Energien gleichzeitig zu entsprechen, bietet die neu entwickelte beckenartige Fischaufstiegshilfe eine wesentlich verbesserte ökologische Funktion (Fischpassierbarkeit) bei einem um bis zu 40 % geringeren Durchfluss. Der derzeitige Stand der Technik beim Bau von beckenartigen Fischwanderhilfen (FWH) wird im europäischen Raum im DVWK-Merkblatt 232 [1] bzw. dem Gelbdruck des nachfolgenden neuen DWA-Merkblattes [2] beschrieben. Unter den beckenartigen Varianten findet sich hier der bereits mannigfaltig eingesetzte und auf seine Funktion erfolgreich geprüfte Vertical-Slot-Pass bzw. Schlitzpass. Aus der Sicht des Wasserkraftwerksbetreibers stellt eine FWH stets eine nicht unerhebliche Kostenbelastung dar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08 / 2010 (August 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Mader
Dipl.-Ing. Michael-Marcus Tauber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.