Die Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG (RADAG) errichtete in den Jahren 2007 bis 2009 für rund 70 Millionen Euro ein neues Laufwasserkraftwerk am Hochrhein. Durch diese Erweiterung erhöht sich die Gesamtleistung des Kraftwerkes um 28 MW auf 108 MW, wodurch ca. 180 000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden können.
Am 1. März 2007 wurde die Andritz Hydro GmbH aus Ravensburg mit der Ausrüstung des Wehrkraftwerkes Albbruck-Dogern beauftragt. Hauptbestandteile der Lieferung waren die Rohrturbine mit dem direkt gekuppelten Rohrgenerator (Bild 1). Außerdem wurde das Kraftwerk mit den mechanischen und elektrischen Nebenanlagen, wie dem ölhydraulischen und dem digitalen Turbinenregler, der Lageröl-und Kühlwasserversorgung sowie der Generatorableitung und der Erregereinrichtung ausgerüstet. Schon vor der Unterzeichnung des Vertrages zur Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Ausrüstungsteile wurden die planerischen Arbeiten beauftragt. Nachdem die Anordnung der Aggregate festgelegt und die Konzepte entwickelt waren, wurden die elektromechanischen Komponenten im Detail ausgearbeitet, so dass auch die Beschaffung und die Herstellung der Einzelteile zügig starten konnte.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06 / 2010 (Juni 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Josef Moosmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.