Modelluntersuchungen für den Neubau des RADAG-Wehrkraftwerks

Im Rahmen der Konzessionserneuerung des Rheinkraftwerkes Albbruck-Dogern wurden vielfältige modelltechnische Untersuchungen zur hydraulischen Optimierung des geplanten Gesamtkonzepts mit Wehrkraftwerk durchgeführt. Im folgenden Beitrag wird insbesondere auf das Zusammenspiel der dabei eingesetzten physikalischen und numerischen Modellbausteine sowie auf die Umsetzung des erarbeiteten Ausführungsvorschlages und die ersten betrieblichen Erfahrungen nach der Inbetriebnahme eingegangen.

Im Rahmen der Konzessionserneuerung des in den Jahren 1929 bis 1933 erbauten Rheinkraftwerks bei Albbruck-Dogern der gleichnamigen AG (RADAG) wurde von den zuständigen schweizerischen und deutschen Behörden gefordert, einen Dotationsabfluss von mindestens Q = 200 m³/s über die Wehranlage abzugeben. Die erhöhte Mindestwasserabgabe über das Flussbett des Rheins soll zu verbesserten Lebensraumbedingungen für die aquatische Flora und Fauna in diesem Flussabschnitt führen. Die anschließenden Planungen der RADAG sahen vor, die Ausbauwassermenge der Anlage von derzeit Qges = 1 100 m³/s mit dem Bau eines zusätzlichen Wehrkraftwerkes (WKW) auf Schweizer Uferseite auf Qges = 1 400 m³/s zu erhöhen. Weitere Ausführungen zu den allgemeinen Planungshintergründen und zur Standortwahl finden sich bei Rost und Schlageter [1].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06 / 2010 (Juni 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Clemens Stelzer
Dr.-Ing. Frank Seidel
Dr.-Ing. Mark Musall
Dr.-Ing. Peter Oberle
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Helmut Bernhart
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit