Innovation Dreikammerwasserschloss - Untersuchungen, Einsatzbereich und Einsparungspotenzial

Das in diesem Beitrag präsentierte Dreikammerwasserschloss (3KWS) mit getrennten und durchströmten Unterkammern ist eine völlig neuartige Konfiguration für unterwasserseitige Triebwassersysteme von Pumpspeicheranlagen. Durch eine gewollte Trennung und nachherige Zusammenführung der Wassersäule im Wasserschlosssystem können mit diesem Typus erhebliche Einsparungen an erforderlichen Ausbruchsvolumina und in weiterer Folge Errichtungskosten gegenüber herkömmlichen Systemen erzielt werden. Vorgestellt werden die wesentlichen Ergebnisse, welche mittels einer hybriden Modellierung des Systems erarbeitet wurden.

1 Einleitung
2 Das Dreikammerwasserschloss
2.1 Funktionsweise
2.2 System- und Dämpfungsverhalten
3 Hybride Modellierung
3.1 Ergebnisse
3.1.1 Höhenlage der Pumpenkammer
3.1.2 Höhenlage der Stollenkammer
3.1.3 Höhenlage der Oberkammer
3.1.4 System- und Drosselverluste
3.1.5 Analyse der Lastfallkombinationen
3.1.6 Stollen- und Schachtdurchflüsse
3.2 Gegenüberstellung der erforderlichen Volumina
3.3 Entwicklung der Überfallkonstruktion
3.4 3-D-numerische Untersuchung
4 Hydraulische Modellierung am Vollmodell
4.1 Modellaufbau und Steuereinrichtungen
4.2 Messeinrichtungen
4.3 Durchführung der Untersuchungen
4.4 Luftein- und Austragsprozesse
5 Zusammenfassung
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05 / 2010 (Mai 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Larcher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.