Innovation Dreikammerwasserschloss - Untersuchungen, Einsatzbereich und Einsparungspotenzial

Das in diesem Beitrag präsentierte Dreikammerwasserschloss (3KWS) mit getrennten und durchströmten Unterkammern ist eine völlig neuartige Konfiguration für unterwasserseitige Triebwassersysteme von Pumpspeicheranlagen. Durch eine gewollte Trennung und nachherige Zusammenführung der Wassersäule im Wasserschlosssystem können mit diesem Typus erhebliche Einsparungen an erforderlichen Ausbruchsvolumina und in weiterer Folge Errichtungskosten gegenüber herkömmlichen Systemen erzielt werden. Vorgestellt werden die wesentlichen Ergebnisse, welche mittels einer hybriden Modellierung des Systems erarbeitet wurden.

1 Einleitung
2 Das Dreikammerwasserschloss
2.1 Funktionsweise
2.2 System- und Dämpfungsverhalten
3 Hybride Modellierung
3.1 Ergebnisse
3.1.1 Höhenlage der Pumpenkammer
3.1.2 Höhenlage der Stollenkammer
3.1.3 Höhenlage der Oberkammer
3.1.4 System- und Drosselverluste
3.1.5 Analyse der Lastfallkombinationen
3.1.6 Stollen- und Schachtdurchflüsse
3.2 Gegenüberstellung der erforderlichen Volumina
3.3 Entwicklung der Überfallkonstruktion
3.4 3-D-numerische Untersuchung
4 Hydraulische Modellierung am Vollmodell
4.1 Modellaufbau und Steuereinrichtungen
4.2 Messeinrichtungen
4.3 Durchführung der Untersuchungen
4.4 Luftein- und Austragsprozesse
5 Zusammenfassung
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05 / 2010 (Mai 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Larcher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.