Überzogene Schutzziele sind irrelevant und nicht vollzugstauglich!

Das Dresdner Grundwasserforschungszentrum e. V. (DGFZ), 1990 als gemeinnützig eingetragener Verein gegründet, befasst sich in seinem Forschungsbereichmit der Konzeptentwicklung für die Boden-
und Grundwasserwirtschaft und den Boden- und Grundwasserschutz. Die Redaktion hat Professor Ludwig Luckner hat nach den geplanten Regelungen der vom Bundesumweltministerium entwickelten Grundwasserverordnung (GrwV) befragt

WuA: Der Grundwasserschutz besitzt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Warum kritisieren Sie die vom Bundesumweltministerium beabsichtigten Regelungen?
Prof. Luckner: Die bisher vorgelegten Entwürfe entsprechen aus meiner Sicht in mehrfacher Hinsicht nicht dem gesetzlichen Auftrag. So geht es zum einen doch darum, das neue WHG zu konkretisieren und zum anderen, die europäische Grundwassertochterrichtlinie (GWRL 2006/118/EG) im Konsens mit der 'Gemeinsamen Umsatzstrategie zur WRRL (2000/60/EG)" in deutsches Wasserrecht umzusetzen. Ausgehend vom neu in das WHG aufgenommenen § 1 'Zweck des WHG", in dem es unmissverständlich heißt, dass es die Gewässer - und so gem. § 2 WHG auch das Grundwasser - 'durch eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung … zu schützen" gilt, hätte man erwarten dürfen, dass dies die GrwV bezogen auf die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme nach den §§ 82 und 83 WHG adäquat zum Ausdruck bringt. Nicht das Grundwasser per se, sondern die in § 1 WHG benannten Gewässerfunktionen des Grundwassers unterliegen dem Rechtsschutz des WHG. Ausgehend von der Ermächtigungsgrundlage nach § 23 WHG wäre es deshalb für mich viel naheliegender gewesen, eine 'Verordnung zur nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung des Grundwassers" zu erlassen und entsprechend auszurichten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2010 (Juli 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.