Mit der am 16.07.2009 in Kraft getretenen Deponieverordnung wurden die seitherigen Anforderungen zur Oberflächenabdichtung von Deponien neu gefasst und flexibilisiert. Die wesentlichen Anforderungen werden nachfolgend dargestellt und anhand der im Jahr 2010 abgeschlossenen Auswertung langjähriger Untersuchungen auf 64 Deponietestfeldern diskutiert.
Regelungen zur Oberflächenabdichtung von Deponien wurden schon in der 1991 in Kraft getretenen TA Abfall [1] und in der 1993 in Kraft getretenen TA Siedlungsabfall [2] vorgenommen. Diese Vorschriften bestimmen für die verschiedenen Deponietypen, so z. B. Deponien für Inertabfälle, Deponien für Hausmüll oder Deponien für gefährliche Abfälle spezifische Oberflächenabdichtungssysteme, in denen die Abfolge verschiedener Systemkomponenten festgelegt (so genannter Regelaufbau) ist.
Für Hausmülldeponien z. B. bestand der Regelaufbau nach Nr. 10.4.1.4 der TASi aus folgender Abfolge: Rekultivierungsschicht mit Bewuchs, Entwässerungsschicht, Kunststoffdichtungsbahn mit Schutzschicht darüber, mineralische Dichtungsschicht sowie eine auf dem Abfall ggf. aufzubringende Ausgleichs-und Gasdrainschicht.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 07-08/2010 (Juli 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Dirk Behling |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit