Oxidative Prozesse spielen seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle in der Wasseraufbereitung zur Desinfektion und Voroxidation. In den letzten Jahren ist zunehmend die Eliminierung organischer Spurenstoffe in den Vordergrund getreten. Der Beitrag stellt den aktuellen Wissensstand zu den verschiedenen Oxidationsprozessen, Untersuchungsergebnisse aus der Aufbereitung von Trinkwasser und Abwasser sowie zur Toxizität der gebildeten Oxidationsprodukte vor.
Oxidative Verfahren in der Wasseraufbereitung umfassen im fachlichen Sprachgebrauch die Dosierung von Chlor, Chlordioxid, Ozon und anderer starker Oxidationsmittel. Ublicherweise ist die Abtotung von Mikroorganismen (Desinfektion) das primare Aufbereitungsziel. Neuerdings ist der Abbau von unerwunschten organischen Inhaltsstoff en als weiteres Ziel starker in den Fokus geruckt. Seit den 70er Jahren wurde die Bildung von gesundheitsschadlichen und zum Teil krebserregenden chlororganischen Verbindungen beim Einsatz von hohen Chlordosierungen zunehmend erkannt. Die Verwendung von Chlor zum Zwecke der Oxidation wurde in Deutschland in der Trinkwasserverordnung 1990 daher verboten. Oxidative Verfahren mit Einsatz von Ozon wurden in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und in anderen europaischen Landern seit den 70er Jahren in der Trinkwasseraufbereitung aus Oberfl achengewassern als eine Alternative zur Chlorung genutzt. Beim Einsatz von Ozon werden neben der direkten Oxidation durch Ozon hochreaktive OH-Radikale gebildet, die beim Abbau von schwer oxidierbaren Verbindungen von grosser Bedeutung sind. Prozesse, bei denen es zur Bildung von OH-Radikalen kommt, werden auch Advanced Oxidation Processes (AOP) genannt. Die Moglichkeiten der Oxidationsverfahren wurden dabei durch oxidative Kopplungsprozesse, zum Beispiel in der Kombination von Wasserstoff peroxid (H2O2) mit Ozon oder mit UV-Bestrahlung noch erweitert. Bei einem AOP basiert die Oxidation im Wesent lichen auf der Wirkung von OH-Radikalen. Der Einsatz von AOP erfolgte zunachst bei der Aufbereitung von industriellen Prozesswassern, in jungster Zeit jedoch auch zur Trinkwasseraufbereitung.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF 09/2010 (September 2010) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr. rer. nat. Torsten C. Schmidt Dr. Holger Lutze Dr.-Ing. Wolf Merkel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit