Darstellung von Strukturentwicklungspotenzialen für die süddeutsche öffentliche Trinkwasserversorgung bis 2020 anhand ausgewählter Ergebnisse (Teil 2)

Am 15. März 2008 wurde dem Deutschen Bundestag vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein Bericht der Bundesregierung zur Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft und für ein stärkeres internationales Engagement der
deutschen Wasserwirtschaft zugeleitet [1]. Die Ziele der Modernisierungsstrategie wurden im Sinne des Antrages 'Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland' (Bundestagsdrucksache 14/7177) am 21. März 2002 vom Deutschen Bundestag beschlossen (Plenarprotokoll 14/227). Dieser Antrag entstand aus einer vorweg gegangenen volkswirtschaftlich geprägten Liberalisierungsdiskussion [2]. Am Ende dieser Debatte hatte der Deutsche Bundestag erkannt, dass bei einem liberalisierten Wassermarkt die Risiken im Hinblick auf den Umwelt- und Gesundheitsschutz nicht absehbar wären.

Unter Struktur (von lat.: structura = ordentliche Zusammenfügung, Bau, Zusammenhang; bzw. lat.: struere = schichten, zusammenfügen) versteht man das Muster von Systemelementen und ihrer Wirkungs-Beziehungen (Relationen) untereinander. Also die Art und Weise, wie die Elemente eines Systems aufeinander bezogen (durch Beziehungen 'verbunden') sind, so dass ein System funktioniert (entsteht und sich erhält). Zur Darstellung von Strukturentwicklungspotenzialen für die süddeutsche öffentliche Trinkwasserversorgung ist ein einheitlicher Bewertungsrahmen notwendig. Die Abgrenzung, Normierung und Wirkung der exogenen und endogenen Einflussfaktoren bis 2020 ist eine wichtige Voraussetzung hierfür. Hierbei ist die föderale Struktur der Gesetzgebung ebenso zu beachten, wie die unterschiedlich nutzbaren Gebiete zur Trinkwassergewinnung oder die unterschiedlichen Siedlungsräume - von der Metropolregion bis hin zum ländlichen Raum. Zur Veranschaulichung der Methodik erfolgt die Identifikation von Entwicklungspotenzialen in der süddeutschen Wasserversorgung anhand von Beispielen in ausgewählten regionalen Gebiets-Clustern.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 09/2010 (September 2010)
Seiten: 13
Preis: € 13,00
Autor: M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner
Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit