GESETZGEBUNG & RECHTSPRECHUNG

Für Abfallbeseitigungsanlagen, in deren Betriebsbereichen mit gefährlichen Stoffen nach Maßgabe der Zwölften Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (12. BImSchV) gearbeitet wird (sogenannte Störfallbetriebe), ist eine Änderung der Rechtslage und möglicherweise des Bestandsschutzes zu erwarten. Bislang konnten und mussten sich Betreiber von Störfallbetrieben gegen heranrückende Wohnbebauung nur in Ausnahmefällen wehren. In seiner Entscheidung vom 3. Dezember 2009 äußerte das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) erstmalig Zweifel an der Vereinbarkeit des geltenden Rechts (und dessen bislang herrschender Auslegung) mit europarechtlichen Vorgaben.

1. Abwehransprüche von Störfallbetrieben - Keine ausreichende Umsetzung der Seveso II Richtlinie in deutsches Recht? -
2. Umfassendes Klagerecht für Umweltvereinigungen? - EuGH entscheidet über Ausweitung der Klagebefugnisse für Umweltverbände
3. Emissionsberechtigung nach Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz als Umweltinformationen - Schutz von Betriebs- und 
    Geschäftsgeheimnissen -



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.