Saubere Geschäfte

Compliance-Richtlinien berücksichtigen neben der Einhaltung geltender Gesetze die Korruptionsbekämpfung und die Vermeidung von Interessenkonflikten

Kleine Entsorgungsunternehmen entwikkeln sich nicht selten zu erfolgreichen regional und überregional tätigen Entsorgungsunternehmen. Sie erwerben sich bei zahlreichen öffentlichen Aufträgen einen guten Ruf, der vor allem auf Zuverlässigkeit und Qualität gründet. Diese verdanken die Unternehmen den im eigenen Haus ausgebildeten Fachkräften mit einer langjährigen Betriebszugehörigkeit. Nicht zuletzt durch die überwiegende Tätigkeit für die öffentliche Hand fühlen sich diese Unternehmen den Auftraggebern in der Region und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verpflichtet. Um diese Verpflichtung auch in Zukunft einlösen zu können, sind sie bereit, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Dass die geltenden Gesetze eingehalten werden, gilt für sie als selbstverständlich. Darüber hinaus wollen diese Unternehmen für ihr Handeln einen ethisch-verbindlichen Rahmen abstecken, an dem sie sich und ihre Mitarbeiter vor allem im Verhältnis zur Öffentlichkeit messen lassen. Grundlage hierfür sind Compliance- Richtlinien.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. jur. Thomas Ax
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.