Steuerliche Gleichstellung von kommunal und privat

Die Auflösung des Umsatzsteuerprivilegs in der Abfallentsorgung führt zu einer geringen Mehrbelastung der Kommunen von 215 bis 241 Millionen Euro

Das gesamte Marktvolumen der haushaltsnahen Abfallentsorgung in Deutschland beträgt 5,5 bis 6,2 Milliarden Euro (gebühren- beziehungsweise tonnenbasierte Berechnung). Umsatzsteuerbefreite öffentlichrechtlich organisierte kommunale Entsorgungsbetriebe haben etwa einen Anteil von 30 Prozent am Markt. Dies entspricht einem Umsatz von 1,6 bis 1,8 Milliarden Euro über alle Stufen der Wertschöpfungskette. Die Bundesregierung plant, die öffentlichrechtlich organisierten kommunalen und die privatwirtschaftlich organisierten Betriebe bei der Umsatzsteuer steuerlich gleich - zustellen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2010 (April 2010)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: trend:research GmbH
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.