Mit Rasterbegehungen und einem mehrwöchigen kontinuierlichen Monitoring der Geruchsimmissionen können Anwohnerbeschwerden zuverlässig verfiziert werden
Die Märkische Entsorgungsanlagen Betriebsgesellschaft mbH (MEAB) betreibt am Deponiestandort Schöneiche unter anderem eine Anlage zur Mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung (MBA) mit einer Kapazität von 180.000 Megagramm pro Jahr (Mg/a). Weitere potentielle Geruchsquellen am Standort sind die Sonderabfallverbrennungsanlage, die Deponieeinbauflächen der Deponieklassen (DK) I und II, Sickerwasserbehälter und Sickerwasserreinigungsanlage, das Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie die Entgasung der Deponie. Nachdem sich Anwohner über Geruchsbelästigung beschwerten, führte die Müller-BBM GmbH im Rahmen der behördlichen Überwachung sogenannte Geruchsimmissionsrasterbegehungen nach VDI 3940 Blatt 1 im Umfeld des Deponiestandorts durch. Parallel fanden über einen Zeitraum von fünf Wochen auch Dauerbegehungen statt. Hierzu wurden in den Immissionsgebieten der Rasterbegehung entsprechend der Geruchs-/ Windfahne der Anlage ganztägig Dauerprotokolle angefertigt.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Bernd E. Müller Dr. re. nat. Ludger Hering |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.