Mit Rasterbegehungen und einem mehrwöchigen kontinuierlichen Monitoring der Geruchsimmissionen können Anwohnerbeschwerden zuverlässig verfiziert werden
Die Märkische Entsorgungsanlagen Betriebsgesellschaft mbH (MEAB) betreibt am Deponiestandort Schöneiche unter anderem eine Anlage zur Mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung (MBA) mit einer Kapazität von 180.000 Megagramm pro Jahr (Mg/a). Weitere potentielle Geruchsquellen am Standort sind die Sonderabfallverbrennungsanlage, die Deponieeinbauflächen der Deponieklassen (DK) I und II, Sickerwasserbehälter und Sickerwasserreinigungsanlage, das Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie die Entgasung der Deponie. Nachdem sich Anwohner über Geruchsbelästigung beschwerten, führte die Müller-BBM GmbH im Rahmen der behördlichen Überwachung sogenannte Geruchsimmissionsrasterbegehungen nach VDI 3940 Blatt 1 im Umfeld des Deponiestandorts durch. Parallel fanden über einen Zeitraum von fünf Wochen auch Dauerbegehungen statt. Hierzu wurden in den Immissionsgebieten der Rasterbegehung entsprechend der Geruchs-/ Windfahne der Anlage ganztägig Dauerprotokolle angefertigt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Bernd E. Müller Dr. re. nat. Ludger Hering |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.