Die Abfallbewirtschaftung steht heute im Spannungsfeld zwischen Entsorgung, Rohstoff- und Energiewirtschaft
Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre die Behauptung vermessen gewesen, dass Recycling einen wesentlichen Beitrag zur Rohstoffwirtschaft leisten kann und muss. Recycling ist eng mit der Entwicklung der Abfallwirtschaft verbunden, deren notwendige Ordnung auf Bundesebene politisch erstmals in der sechsten Wahlperiode (1969 bis 1972) mit dem Umweltprogramm der Bundesregierung formuliert wurde [12]. 1972 wurde die Zahl der Müllkippen auf etwa 50.000 alleine im damaligen Bundesgebiet geschätzt; in der DDR gab es etwa 14.000 Ablagerungen. Rechtliche Regelungen für einzelne Abfallarten, zum Beispiel für Altöl, die Auto-Verschrottung, einschließlich der Altreifen, wurden schon in der fünften Wahlperiode (1965 bis 1969) erlassen. Heute ist die Recyclingwirtschaft - insbesondere in Deutschland und Österreich - auf gutem Weg, jedoch noch lange nicht am Ziel.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 02 / 2010 (April 2010) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.