Recycling und Ressourcenökonomie

Die Abfallbewirtschaftung steht heute im Spannungsfeld zwischen Entsorgung, Rohstoff- und Energiewirtschaft

Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre die Behauptung vermessen gewesen, dass Recycling einen wesentlichen Beitrag zur Rohstoffwirtschaft leisten kann und muss. Recycling ist eng mit der Entwicklung der Abfallwirtschaft verbunden, deren notwendige Ordnung auf Bundesebene politisch erstmals in der sechsten Wahlperiode (1969 bis 1972) mit dem Umweltprogramm der Bundesregierung formuliert wurde [12]. 1972 wurde die Zahl der Müllkippen auf etwa 50.000 alleine im damaligen Bundesgebiet geschätzt; in der DDR gab es etwa 14.000 Ablagerungen. Rechtliche Regelungen für einzelne Abfallarten, zum Beispiel für Altöl, die Auto-Verschrottung, einschließlich der Altreifen, wurden schon in der fünften Wahlperiode (1965 bis 1969) erlassen. Heute ist die Recyclingwirtschaft - insbesondere in Deutschland und Österreich - auf gutem Weg, jedoch noch lange nicht am Ziel.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2010 (April 2010)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.