Nachhaltiges Wassermanagement bei versalzenden Brunnen

Einsatz kombinierter Erkundungs- und Modellierungsverfahren zur Ermittlung einer versorgungssicheren und nachhaltigen Bewirtschaftungsstrategie eines versalzenden Grundwasserleiters.

In Plön betreibt die Holsteiner Wasser GmbH derzeit ein Wasserwerk mit insgesamt sieben Förderbrunnen bei einer Gesamtentnahme von 690.000 m3/a. Das Fördergebiet befindet sich in einem Bereich, in dessen Untergrund sich eine direkt auf einem Salzkissen aufragende Salzwand befindet. Das Volumen des nutzbaren Grundwassers im Fördergebiet ist somit durchgängig von einer hochliegenden Salzwasseroberfläche begrenzt. An einzelnen Förderbrunnen wurden bereits erhöhte Chloridkonzentrationen festgestellt, teilweise mussten Förderbrunnen wegen Versalzung teilverfüllt oder sogar aufgegeben werden.Vor diesem Hintergrund wurde eine umfangreiche Konzeptstudie durchgeführt,um eine nachhaltige Bewirtschaftung für den Süßwasserkörper im Raum Plön zu gewährleisten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2010 (August 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Jens Wagner
Dipl.-Geol. Sören Kathmann
Dipl.-Geol. Kai-Justin Radmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.