Erprobung mobiler Wasseraufbereitungscontainer in Brasilien

Das gehäufte Auftreten von Katastrophen, die Versorgung peripherer Siedlungsgebiete und die angestrebte Erfüllung der UN Millennium Development Goals bedingen ein Abrücken von zentralen Wasseraufbereitungssystemen. Gemeinsam mit dem brasilianischen Versorger COPASA führt die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH mit wissenschaftlicher Unterstützung durch die Universität der Bundeswehr München ein Projekt zur dezentralen Trinkwasseraufbereitung in Brasilien durch.

Global betrachtet erscheint Brasiliens Wassersituation gesichert. Geschätzte 15 Prozent der Welt-Süßwasserreserven konzentrieren sich auf brasilianischem Territorium [1]. Die 48.000 m3 pro Kopf und Jahr sich erneuernden Wasserressourcen in Brasilien übersteigen jene der meisten anderen lateinamerikanischen Länder bei Weitem [2]. Zusätzlich nutzt Brasilien lediglich rund ein Prozent der verfügbaren erneuerbaren Wasserressourcen [3]. Selbst unter Berücksichtigung eines jährlichen Bevölkerungswachstums von 1,199 Prozent [4] sollte Wasser in Brasilien für keinen Bereich einen limitierenden Faktor darstellen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2010 (August 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dipl.-Ing. Mag. Wolfgang K. Walter
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
Dipl.-Biol. Jörgen Hößler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit