Bemessung mehrdüsiger Einleitungsbauwerke

Oberflächengewässer werden u. a. als Vorfluter genutzt. Zum Großteil sind dies Einleitungen von Kühlwasser aus Kraftwerken oder Industrieansiedlungen, behandelte Abwässer von kommunalen oder industriellen Kläranlagen, Grubenwasser von Bergbauaktivitäten oder auch Konzentrat von Meerwasser-Entsalzungsanlagen - mit entsprechend hoch konzentrierten oder temperierten Abwasserfahnen, meist in Ufer- oder Küstennähe. Beschrieben wird die optimale Auslegung, Ausrichtung und Positionierung mehrdüsiger Einleitungsbauwerke, um Schadstoffakkumulation und Interaktion mit anderen Quellen oder Schutzgütern zu vermeiden.

Trotz des Einsatzes von zum Teil modernster Abwasserbehandlungstechnologien sind zahlreiche Flüsse und Küstenregionen immer noch durch eine nicht ausreichende Wasserqualität gekennzeichnet. Dies liegt zum einen am Eintrag durch diffuse Quellen (z. B. Oberflächenabfluss von landwirtschaftlich oder industriell genutzten Flächen), zum anderen jedoch oftmals auch noch an einem ungenügend bemessenen Einleitungsbauwerk. Hierbei werden häufig die Misch- und Transporteigenschaften der aufnehmenden Gewässer stark überschätzt [1]. Konsequenzen sind hochkonzentrierte oder temperierte Abwasserfahnen, die meist in Ufer- oder Küstennähe und somit in hydraulisch weniger wirksamen und ökologisch sensiblen Bereichen verlaufen und dadurch neben der größeren Umweltauswirkungen auch die Umsetzung durch natürliche Abbau- und Transformationsprozesse einschränken.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2010 (August 2010)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Tobias Bleninger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit