Evaporation, transport and liquefaction are essential processes in the LNG process chain. High expectations concerning the economic efficiency, the product quality and environmental safety result in increasing demands on these processes. This applies both to the design and the operation of a specific system, e.g. to the optimal use of resources while vaporising LNG. Fundamental contributions to optimisation and operation of a system are expected from a detailed simulation of the processes. Therefore an accurate representation of thermophysical properties and energy balances of the simulated process is essential.
As simulations are important for the optimisation and the operation of a process a highly accurate representation of thermodynamic properties is needed. To assure that these demands are met an appropriate property model must be used. The GERG-2004 XT08 [1] is the new reference equation of state for natural gases, which describes the whole fluid phase. In order to model LNG processes with the highest accuracy possible the new equation is implemented into several simulation tools. Researches on the influence of property models on the simulation of LNG transport and vaporisation processes show the expected advantages in accuracy with the GERG-2004 XT08 [1] in comparison with typical engineering equations of state.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF gas solutions International (August 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Florian Dauber Prof. Dr.-Ing. Roland Span Dr. Peter Schley |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.