Influence of Thermodynamic Property Models on LNG Process Simulation

Evaporation, transport and liquefaction are essential processes in the LNG process chain. High expectations concerning the economic efficiency, the product quality and environmental safety result in increasing demands on these processes. This applies both to the design and the operation of a specific system, e.g. to the optimal use of resources while vaporising LNG. Fundamental contributions to optimisation and operation of a system are expected from a detailed simulation of the processes. Therefore an accurate representation of thermophysical properties and energy balances of the simulated process is essential.

As simulations are important for the optimisation and the operation of a process a highly accurate representation of thermodynamic properties is needed. To assure that these demands are met an appropriate property model must be used. The GERG-2004 XT08 [1] is the new reference equation of state for natural gases, which describes the whole fluid phase. In order to model LNG processes with the highest accuracy possible the new equation is implemented into several simulation tools. Researches on the influence of property models on the simulation of LNG transport and vaporisation processes show the expected advantages in accuracy with the GERG-2004 XT08 [1] in comparison with typical engineering equations of state.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (August 2010)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Florian Dauber
Prof. Dr.-Ing. Roland Span
Dr. Peter Schley
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.