Natural gas is an important energy source of the future. To ensure a secure energy supply in Europe the trade with liquefied natural gas (LNG) is expected to increase significantly. The accurate determination of LNG densities is gaining importance not only for custody transfer calculations with regard to loading and unloading of LNG carriers and tanks but also for process simulations, e. g., for modelling of economically and ecologically optimised liquefaction and evaporation processes. Today the calculation models used for the determination of LNG densities show uncertainties of 0.3 to 0.5 %. To reduce these relatively large uncertainties new accurate sets of experimental p-Ï-T-x-data are essential.
For the accurate measurement of the densities of liquefied natural gas (LNG) a special densimeter has been designed in detail. The new densimeter will cover the range from 10 kg × m-3 to 1000 kg × m-3, thus enabling density measurements in the homogeneous liquid region, along the saturated liquid line (incl. vapour pressures) and in the homogenous gas region. The apparatus is designed for measurements in a temperature range from 90 K to 293 K at pressures up to 12 MPa. The achievable experimental uncertainty is estimated to be 0.02 %. The densimeter is based on the Archimedes (buoyancy) principle and is a single-sinker system incorporating a magnetic suspension coupling. The density is obtained directly, without the need for calibration fluids. The setup of the new densimeter will be carried out as part of the European Metrology Research Programme (EMRP) in combination with a project of the European Gas Research Group (GERG).
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF gas solutions International (August 2010) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Markus Richter Prof. Dr.-Ing. Roland Span Dr.-Ing Reiner Kleinrahm Dr. Peter Schley Dr.-Ing. Markus Richter |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.