Natural gas is an important energy source of the future. To ensure a secure energy supply in Europe the trade with liquefied natural gas (LNG) is expected to increase significantly. The accurate determination of LNG densities is gaining importance not only for custody transfer calculations with regard to loading and unloading of LNG carriers and tanks but also for process simulations, e. g., for modelling of economically and ecologically optimised liquefaction and evaporation processes. Today the calculation models used for the determination of LNG densities show uncertainties of 0.3 to 0.5 %. To reduce these relatively large uncertainties new accurate sets of experimental p-Ï-T-x-data are essential.
For the accurate measurement of the densities of liquefied natural gas (LNG) a special densimeter has been designed in detail. The new densimeter will cover the range from 10 kg × m-3 to 1000 kg × m-3, thus enabling density measurements in the homogeneous liquid region, along the saturated liquid line (incl. vapour pressures) and in the homogenous gas region. The apparatus is designed for measurements in a temperature range from 90 K to 293 K at pressures up to 12 MPa. The achievable experimental uncertainty is estimated to be 0.02 %. The densimeter is based on the Archimedes (buoyancy) principle and is a single-sinker system incorporating a magnetic suspension coupling. The density is obtained directly, without the need for calibration fluids. The setup of the new densimeter will be carried out as part of the European Metrology Research Programme (EMRP) in combination with a project of the European Gas Research Group (GERG).
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF gas solutions International (August 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Markus Richter Prof. Dr.-Ing. Roland Span Dr.-Ing Reiner Kleinrahm Dr. Peter Schley Dr.-Ing. Markus Richter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.