Experience with the Use of Remote-Controllable CCP Protection Installations

Remote-controllable CCP protection installations have been installed in 280 places throughout Germany so far. Therefore it is time to have a look at the experience with this technology.

In 2000 at Neckarwerke Stuttgart AG (NWS), a company which was the predecessor of Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), undertook efforts to develop protection installations, whose most important parameters could be changed from a control centre, for instance using a CCP remote monitoring unit installed on site. Starting with the debate on CCP remote monitoring at the end of the 1990s, a consensus was quickly reached that simply using remote monitoring can only be the first step. Therefore the next logical step appeared to be further development of a remote monitoring system into a remote controlling system, so as those commonly used in many areas of public utilities and transportation and industry. RBS wave GmbH - a subsidiary of EnBW Regional AG - have sold remote-controllable protection installations since 2002, and these have been installed in 280 places throughout Germany so far: at 159 places new devices have been installed and at 121 places so-called retrofitting sets have been used to make existing protection installations remote controllable. Consequently it is time to explain this technology in greater detail with regard to practical experience.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (August 2010)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Phys Rainer Deiss
Hans Gaugler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.