Experience with the Use of Remote-Controllable CCP Protection Installations

Remote-controllable CCP protection installations have been installed in 280 places throughout Germany so far. Therefore it is time to have a look at the experience with this technology.

In 2000 at Neckarwerke Stuttgart AG (NWS), a company which was the predecessor of Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), undertook efforts to develop protection installations, whose most important parameters could be changed from a control centre, for instance using a CCP remote monitoring unit installed on site. Starting with the debate on CCP remote monitoring at the end of the 1990s, a consensus was quickly reached that simply using remote monitoring can only be the first step. Therefore the next logical step appeared to be further development of a remote monitoring system into a remote controlling system, so as those commonly used in many areas of public utilities and transportation and industry. RBS wave GmbH - a subsidiary of EnBW Regional AG - have sold remote-controllable protection installations since 2002, and these have been installed in 280 places throughout Germany so far: at 159 places new devices have been installed and at 121 places so-called retrofitting sets have been used to make existing protection installations remote controllable. Consequently it is time to explain this technology in greater detail with regard to practical experience.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (August 2010)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Phys Rainer Deiss
Hans Gaugler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.