Currently about 870 CNG filling stations exist and approx. 80,000 natural gas vehicles are registered in Germany [1]. Since coming into force in February 2008 the gas quality requirements for CNG are specified in DIN 51624 'Automotive fuels - natural gas - Requirements and test methodsâ€. In two research projects a sampling system for the analysis of particle concentrations in CNG was developed and CNG quality was controlled within a Germany wide monitoring program with the help of 40 control samples. The results show that the distributed CNG fulfils mostly the requirements of DIN 51624. Only in six cases the limit of 10 mg/kg for the total sulphur content was exceeded. For 62 % of the analysis the particle concentration was lower than 5 mg/kg.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF gas solutions International (August 2010) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing Kerstin Kröger Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf Jörg Riedl |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.