Results of a DVGW Biogas Monitoring Program

Biomass and especially biogas is deemed to be part of the desired substitution of fossil energy. The majority of biogas systems in Germany have an electric power output below 500 kW (Figure 1). They are generally installed in rural areas where the efficient use of the coproduced heat is hardly possible and approximately 50 % of the energy content of the biogas is dissipated. Figure 1 shows explicitly the push effect of the German act on granting priority to renewable energy sources (EEG) in 2004 [1]. The purpose described in article 1 of this act is to protect the climate by facilitating the use of renewable energies. This is achieved by paying a guaranteed price for the produced electric energy which includes a bonus compared to conventionally produced electrical energy. From the beginning of 2009 new payment provisions have been applied [2].

The injection of biogas into the gas grid with subsequent usage in CHP technologies is a reasonable alternative for the usage of renewable energy carriers. Thus up to 2030 10 % of the natural gas supply should be substitute by upgraded biogas. To guarantee grid integrity and to secure the save operation of gas appliances gas quality aspects are imminent. Especially technical requirements concerning combustion properties and limits of gas compounds (e. g. the DVGW standards G 260, G 262) have to be fulfilled. Up to now for the injection of biogas only few monitoring data have been published. Within a DVGW monitoring program 7 biogas injection plants as well as 7 biogas plants with direct power generation were examined. Beside raw biogas also upgraded biogas and off gas from CO2-removal were analysed. The range of the main biogas components were identified with the help of long-term measurement. Trace components were quantified by numerous control samplings.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (August 2010)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel
Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'