Oxygen Content in Natural Gas Infrastructure

Traces of oxygen may cause signifi cant damage to the natural gas infrastructure due to corrosion or the formation of (elemental) sulphur if oxygen-bearing gas reaches wet areas, e.g. as in natural gas storage facilities. The amendment of the Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV), which became effective in April 2008, foresees the fraction of biogas in the natural gas grid increasing to 10 billion cubic metres per annum until 2030. By the injection of processed biogas, oxygen will be introduced into the natural gas infrastructure. Therefore it is necessary to limit the oxygen content to a very small amount at those injection points which may be within reach of such wet areas.

1. Introduction
2. DVGW Codes G 260 and G 263
3. EASEE-gas
4. Natural Gas in a Wet Environment when Stored Underground
5. Corrosion Tests
6. Oxygen Introduced by Biogas
7. Oxygen Reduction Methods
8. Conclusion



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (August 2010)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Gronemann
Dr. Rüdiger Forster
Dipl.-Ing Joachim Wallbrecht
Dr.rer.nat. Hubertus Schlerkmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.