Oxygen Content in Natural Gas Infrastructure

Traces of oxygen may cause signifi cant damage to the natural gas infrastructure due to corrosion or the formation of (elemental) sulphur if oxygen-bearing gas reaches wet areas, e.g. as in natural gas storage facilities. The amendment of the Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV), which became effective in April 2008, foresees the fraction of biogas in the natural gas grid increasing to 10 billion cubic metres per annum until 2030. By the injection of processed biogas, oxygen will be introduced into the natural gas infrastructure. Therefore it is necessary to limit the oxygen content to a very small amount at those injection points which may be within reach of such wet areas.

1. Introduction
2. DVGW Codes G 260 and G 263
3. EASEE-gas
4. Natural Gas in a Wet Environment when Stored Underground
5. Corrosion Tests
6. Oxygen Introduced by Biogas
7. Oxygen Reduction Methods
8. Conclusion



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (August 2010)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Gronemann
Dr. Rüdiger Forster
Dipl.-Ing Joachim Wallbrecht
Dr.rer.nat. Hubertus Schlerkmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'