Traces of oxygen may cause signifi cant damage to the natural gas infrastructure due to corrosion or the formation of (elemental) sulphur if oxygen-bearing gas reaches wet areas, e.g. as in natural gas storage facilities. The amendment of the Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV), which became effective in April 2008, foresees the fraction of biogas in the natural gas grid increasing to 10 billion cubic metres per annum until 2030. By the injection of processed biogas, oxygen will be introduced into the natural gas infrastructure. Therefore it is necessary to limit the oxygen content to a very small amount at those injection points which may be within reach of such wet areas.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF gas solutions International (August 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Uwe Gronemann Dr. Rüdiger Forster Dipl.-Ing Joachim Wallbrecht Dr.rer.nat. Hubertus Schlerkmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.